Suche
Close this search box.
Selbstmanagement in der IT-Branche
Marc Eggert

Bleib im Fokus – trotz E-Mail

Das E-Mail-Programm wird heutzutage oftmals als die zentrale Aufgaben-Steuerungszentrale gesehen. Hier landen AuftrƤge, hier werden Unterordner fĆ¼r E-Mails angelegt, E-Mails priorisiert und als Nachschlagewerk behalten. Doch ist dies auch sinnvoll? E-Mails kƶnnen Teil einer Aufgabe sein, neue Aufgaben bereithalten, ein Hinweis auf einen Termin sein, eine RĆ¼ckantwort erwarten, eine Anlage haben, die abgelegt werden soll, und so weiter. Das erkennst du aber meistens nicht im direkten Ɯberblick. Frei nach der „getting things done“-Methode von David Allen ist dein Posteingang eine Inbox. Diese solltest du – wie deinen Briefkasten eben – regelmƤssig leeren und die Briefe, bzw. E-Mails bearbeiten. Im Endeffekt brauchst du natĆ¼rlich ein System, wie du alle E-Mails abarbeiten kannst: Eine durchdachte Ablage, ein Erinnerungssystem, einen Kalender.

Weiterlesen Ā»
IT-Sicherheit
Marc Eggert

5 Einfache Schritte zur Malware-PrƤvention

In der heutigen digitalen Welt ist der Schutz deines Computers vor Malware wichtiger denn je. Malware, eine AbkĆ¼rzung fĆ¼r ā€žmalicious softwareā€œ (bƶsartige Software), umfasst Viren, WĆ¼rmer, Trojaner und andere schƤdliche Programme, die darauf abzielen, deinen Computer zu schƤdigen, persƶnliche Daten zu stehlen oder dein GerƤt fĆ¼r bƶsartige AktivitƤten zu nutzen. Die Angreifer zielen es hierbei oftmals nicht nur auf groƟe Unternehmen ab, sondern greifen auch sehr gerne Privatpersonen und kleinere Ziele an. Das perfide dabei: Oftmals will der Angreifer unbemerkt auf deinem System verweilen, um es so fĆ¼r Angriffe anderer Systeme als Ressource zu nutzen. Die folgenden 5 GrundsƤtze sind die absoluten Basics als Schritt in eine sichere IT. ZukĆ¼nftige Blog-BeitrƤge werden sich mit den Themen noch etwas tief gehender beschƤftigen.

Weiterlesen Ā»
IT-Sicherheit
Marc Eggert

IP-Blocklisten mit ipset

Das einzelne Blockieren von IP Adressen erzeugt natĆ¼rlich einen entsprechenden Aufwand fĆ¼r iptables 8211 zumindest dann wenn ganze IP Adressensammlungen im fĆ¼nf oder sechsstelligen Bereich blockiert werden sollen Und hier kommt ipset ins Spiel 8211 eine Netfilter Erweiterung

Weiterlesen Ā»
IT-Sicherheit
Marc Eggert

WP-Fail2Ban – Auf fehlerhafte Logins reagieren

WordPress-Seiten sind sehr beliebt, was Angriffe angeht. Das ist schon alleine deshalb so, weil WordPress (WP) auf sehr vielen Seiten genutzt wird. Laut kinsta.com liegt der Marktanteil von WP (Web-Seiten) bei derzeit 37%. Ein entsprechend hoher Marktanteil macht ein Produkt natĆ¼rlich auch attraktiver fĆ¼r Angreifer. Wenn du die Log-Dateien deiner Webseite durchsiehst, wirst du mit Sicherheit gescheiterte Login-Versuche, XML-Attacken und Ƥhnliches finden. Angreifer gehen in der Regel so vor, dass sie Logins gleich mehrfach versuchen. Auf solche Mehrfach-Versuche, oder aber auch einzelne Versuche kƶnnen wir reagieren: via Fail2Ban.

Weiterlesen Ā»
Open-Source-Projekte und ihre Anwendungen
Marc Eggert

VIM – Meine Konfiguration

Auf Linux- und Mac-Rechnern benƶtige ich recht oft einen Editor, um schnell diverse Dateien zu bearbeiten. I.d.R. Regel starte ich dafĆ¼r allerdings nicht gleich eine ganze IDE, sondern nutze einen einfachen textbasierten Editor: Vim IMproved.Wie bei jedem StĆ¼ck Software, welches weniger auf Gewohnheiten und mehr auf Effizienz setzt, ist es auch bei VIM so, dass du als Neu-Einsteiger zunƤchst die grundsƤtzliche Bedienung von VIM kennenlernen solltest.Darum geht es in diesem Beitrag allerdings nicht. Es geht um ein paar nĆ¼tzliche Erweiterungen, wie man den Editor gemƤƟ der eigenen AnsprĆ¼che pimpen kann.

Weiterlesen Ā»
Open-Source-Projekte und ihre Anwendungen
Marc Eggert

WordPress-Templates mit Roots/Sage entwickeln

Seit einigen Jahren schreibe ich u.a. eigene WordPress-Themes fĆ¼r diverse Projekte. Seit einigen Jahren artet dies auch des ƶfteren in Code-Chaos aus. Wer nicht zu Beginn eine klare Aufteilung und Struktur in sein Projekt bringt, wird schnell unĆ¼bersichtlichen HTML-, PHP-, JS und CSS-Code als Ergebnis haben. Vor kurzem habe ich mir dann Sage von roots.io nƤher angesehen. Dieses Framework arbeitet von Grund auf bereits mit einigen modernen Dev-Techniken und vereinfacht so Versionierung, Struktur und Wartbarkeit. On Top gibt es noch das Template-System von Laravel, welches ich als PHP-Framework fĆ¼r Projekte abseits von WordPress sehr schƤtze.Generell finde ich es sehr angenehm, dass sich der gesamte Code in einem WP-Projekt via Sage objektorientiert schreiben lƤsst. Sprich: Controller und Views – saubere Trennung zwischen FunktionalitƤt und Ausgabe. Wer also schon gewƶhnt ist, mit Laravel oder CakePHP zu arbeiten oder grundsƤtzlich auf MVC-Basis programmiert, wird sich hier schnell zurechtfinden.

Weiterlesen Ā»
Open-Source-Projekte und ihre Anwendungen
Marc Eggert

Active-Klasse in Bootstrap-Nav via JavaScript

Quick-Tipp: Oft benƶtigt und oft – je nach Projektanforderung – via PHP aufwƤndig zusammenprogrammiert: Es geht um die „active“-Klasse fĆ¼r Bootstrap (oder andere) Navigations-Bars (.navbar). Dies lƤsst sich relativ einfach und mit 4 Zeilen Code in JavaScript auf Basis von JQuery erledigen.Im Web-Projekt nutzt man in der Entwicklungsumgebung am Besten eine eigene Script-Datei fĆ¼r die eigenen JavaScripts auƟerhalb der zusƤtzlich geladenen Scripts. FĆ¼r die Produktionsumgebung werden sƤmtliche Scripts i.d.R. sowieso komprimiert („minified“). Im Grunde sind es sogar nur zwei Zeilen Code, da die Entscheidenden Zeilen im obigen Code in Zeile 2 und 6 stehen: In Zeile 2 wird die Variable „url“ definiert und mit dem Wert der aktuellen URL besetzt. Was selbst angepasst werden muss, allerdings fĆ¼r Bootstrap-Navbars so bereits passt: Die Klasse („.navbar“) und die Struktur (li->a).

Weiterlesen Ā»
Open-Source-Projekte und ihre Anwendungen
Marc Eggert

CSS und JavaScript mit NPM und Gulp organisieren

Bei den meisten Web-Projekten setze ich auf verschiedene externe Projekte und Frameworks. Sei es Bootstrap, JQuery oder FontAwesome und weitere Klassen oder Plugins. Meistens ist es dann ein Problem, die verschiedenen Versionen und externen Scripts auf einem aktuellen Stand zu halten, zu organisieren oder kontrollieren, welche Version untereinander notwendig ist, um alle AbhƤngigkeiten (auch die des eigenen Projekts) zu erfĆ¼llen.Um die jeweils aktuellen oder selbst gesetzten festen Versionen von Bootstrap & Co. zu halten, gibt es Nodejs/NPM. SƤmtliche Pakete werden dabei in ein Verzeichnis „node_modules“ installiert. Doch wie sieht eine praktikable Lƶsung aus, mittels welcher diese Bibliotheken im eigenen Web-Projekt gehalten werden?Genau hier kommt der „Workflow-Enhancer“ Gulp.js ins Spiel. Gulp sorgt dafĆ¼r, dass die entscheidenden Scripts aus dem Verzeichnis node_modules in das eigene Web-Verzeichnis gefĆ¼hrt werden (beispielsweise /js, /css, /fonts, etc.) und ggf. SASS–Code aus Bootstrap und eigenem Code in CSS kompiliert wird. Dazu ist in der DEV-Umgebung ein File-Watcher aktiv, welcher in Echtzeit geschriebenen SASS-Code kompiliert und ins CSS-Verzeichnis schreibt.Im Anschluss (nicht Teil dieses Beitrags) kann Ć¼ber eine Aufgabe via Gulp der gesamte JS- und CSS-Code fĆ¼r die Produktiv-Umgebung komprimiert werden. Perfekt!

Weiterlesen Ā»
Open-Source-Projekte und ihre Anwendungen
Marc Eggert

DEV-Umgebung fĆ¼r WordPress mit Docker, Gitlab & PhpStorm

In diesem Beitrag zeige ich eine einfache Lƶsung, wie Du mit Docker, Gitlab und PhpStorm eine schnelle, lokale Entwicklungsumgebung einrichtest. Dies ist vor allem dann ganz gut, wenn Du ein WordPress-Template oder -Plugin entwickeln mƶchtest. Kurz gesagt: Im Anschluss wirst Du Deine Projekt-Daten fĆ¼r Dein Template oder Plugin auf Gitlab.com ablegen und entwickelst dabei dein Projekt lokal auf Deinem Rechner. Der komplette WordPress-Code wird dabei natĆ¼rlich nicht via git getrackt. PhpStorm eignet sich fĆ¼r die WordPress-Entwicklung sehr gut – Du kannst allerdings auch jeden anderen Editor verwenden. Dabei musst du eben die Docker-Befehle von Hand eingeben. Es ist allerdings so oder so eine gute Idee, die einzelnen Docker-Befehle manuell zumindest kennenzulernen.

Weiterlesen Ā»

Ansible: Server-Updater

Wer Ansible noch nicht kennt: Man kann sich Ansible als eine Art mƤchtiges SSH-Werkzeug vorstellen, welches diverse Operationen auf definierten Ziel-Maschinen ausfĆ¼hrt (hauptsƤchlich fĆ¼r Linux-Server genutzt, Windows-Kisten lassen sich damit allerdings ebenfalls ansprechen). Der Vorteil von Ansible? Man benƶtigt keine Client-Agents oder Ƥhnliche Software – eine funktionierende SSH-Verbindung zum Zielrechner ist ausreichend. Ansible ist hierbei auch der Zustand des Zielrechners egal. Wenn z.B. das Paket „apache2“ via APT auf dem debian-basierten Zielrechner installiert werden soll, wird geprĆ¼ft, ob auf dem Zielrechner bereits apache2 installiert ist. Ist dies der Fall, wird von Ansible nichts weiter unternommen. Ist dies nicht der Fall, installiert Ansible das Paket.Was ebenfalls ziemlich schick ist: Es wird auch keine Server-Node benƶtigt. Ansible kann von jedem SSH-fƤhigen Client oder Server ausgefĆ¼hrt werden. I.d.R. geht man dabei so vor, dass die eigenen Configs, bzw. Aufgaben (bei Ansible „Playbooks“ genannt) versioniert werden (Github, Gitlab, o.Ƥ.) und bei Bedarf versioniert erweitert und angepasst werden kƶnnen. 12 Server und auf allen soll „htop“ nachinstalliert werden? Eine Zeile in Ansible und die Sache ist geritzt. 

Weiterlesen Ā»
keine weiteren BeitrƤge